Sirius , auch genannt Alpha Canis Majoris oder der Hundestern , hellste Star am Nachthimmel, mit scheinbarem visuellem Größe −1.46. Es ist ein Doppelstern im Konstellation Canis major . Die helle Komponente des Doppelsterns ist ein blau-weißer Stern, der 25,4 mal so hell wie die Sonne ist. Sie hat einen Radius von 1,71 mal dem der Sonne und eine Oberflächentemperatur von 9.940 Kelvin (K), die mehr als 4.000 K höher ist als die der Sonne. Seine Entfernung von der Sonnensystem ist 8,6 Lichtjahre, also nur die doppelte Entfernung zum nächstgelegenen bekannten Sternensystem jenseits der Sonne, dem Alpha Centauri-System. Sein Name kommt von einem griechischen Wort, das funkelnd oder sengend bedeutet.
Sirius Sirius A und B (unten links), fotografiert vom Hubble-Weltraumteleskop. NASA, ESA, H. Bond (STScI) und M. Barstow (Universität Leicester)
wie viele Tarotkarten sind in einem Deck
Sirius war als Sothis bekannt alte Ägypter , die sich bewusst waren, dass es seinen ersten heliakischen Aufgang (d. h. kurz vor Sonnenaufgang) des Jahres etwa zu der Zeit machte, als die jährlichen Überschwemmungen im Nil Delta. Sie glaubten lange, dass Sothis die Nilüberschwemmungen verursachte, und entdeckten, dass der heliakische Aufgang des Sterns in Intervallen von 365,25 Tagen statt der 365 Tage ihres Kalenderjahres stattfand, eine Korrektur der Jahreslänge, die später in die Julianischer Kalender. Bei den alten Römern war der heißeste Teil des Jahres mit dem heliakischen Aufgang des Hundesterns verbunden, eine Verbindung, die im Ausdruck Hundetage überlebt.
Dass Sirius ein Doppelstern ist, wurde erstmals 1844 vom deutschen Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel berichtet. Er hatte beobachtet, dass der helle Stern zwischen seinen Nachbarn am Himmel einen leicht welligen Kurs verfolgte und schloss daraus, dass er einen Begleitstern hatte, mit dem er drehte sich in einem Zeitraum von etwa 50 Jahren. Der Begleiter wurde erstmals 1862 von Alvan Clark, einem amerikanischen Astronomen, gesehen Teleskop Hersteller.
Welche Rolle spielen die Zotten?
Sirius und sein Begleiter kreisen zusammen auf Umlaufbahnen von beträchtlicher Exzentrizität und mit einem durchschnittlichen Abstand der Sterne von etwa dem 20-fachen der Erde von der Sonne entfernt. Trotz der Blendung des hellen Sterns ist der Begleiter der achten Größe mit einem großen Teleskop gut zu sehen. Dieser Begleitstern, Sirius B, ist ungefähr so massiv wie die Sonne, wenn auch viel kondensierter, und war der erste weiße Zwergstern, der entdeckt wurde.
Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | asayamind.com